Cologne Symposium on Ageing Medicine 2025

Wednesday, May 14, 2025

In the 2025 edition of the symposium, approaches to clinical decision-making in multimorbid patients with frailty in real life were discussed. The ageing of the population is a triumph of socio-economic and technological developments, but also poses a challenge if loss of function and poor well-being are not recognized and treated early. In this sense, preventing the need for long-term care is not only associated with lower healthcare costs, but also with a better quality of life. In view of the combination of several chronic diseases - multimorbidity, which has been the most common cause of death in industrialized countries for the past decade - and the lack of evidence and specialists, optimizing management while taking patients' goals and wishes into account is a top priority.

The focus of the various exciting presentations was therefore on the management of the most common age-related diseases and conditions that lead to loss of function and poor well-being in old age. We were particularly pleased with the keynote speeches by Prof. Beate Müller, Director of the Institute of General Medicine at Cologne University Hospital, and Dr. Dorothée Schmitz-Rhode, General Practitioner, Cologne Südstadt, Dr Thea Laurentius, Senior Physician at the University Clinic for Geriatrics, Oldenburg Hospital and Dr Michael Faust, Lead Senior Physician at the Polyclinic for Endocrinology, Diabetology and Preventive Medicine at Cologne University Hospital.

We are very grateful for the great talks and discussions with the many colleagues who filled the CECAD Lecture Hall, including colleagues from the newly founded Centre for Medicine in Old Age at Weyertal Hospital (Medizin im Alter), several members of Junge Geriatrie of the German Geriatrics Society (Junge Geriatrie – Deutsche Gesellschaft für Geriatrie e.V.) and a guest delegation from China. We would also like to thank the industry for supporting the organisation and look forward to the 10th anniversary edition of the symposium in 2026!

Prof. Dr. M. Cristina Polidori
Leiterin Klinische Altersforschung und Oberärztin, Universitäre Altersmedizin, Klinik II für Innere Medizin

Prof. Dr. Stephan Baldus
Direktor der Klinik III für Innere Medizin, Uniklinik Köln

Prof. Dr. Thomas Benzing
Direktor der Klinik II für Innere Medizin, Uniklinik Köln

Prof. Dr. Paul Brinkkoetter
Geschäftsführender Oberarzt der Klinik II für Innere Medizin

Priv.-Doz. Dr. Valentin Goede
Leiter des Departments für Onkologische Geriatrie - Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und internistische Onkologie, Geriatrie – Cellitinnen Krankenhaus St. Marien 

Prof. Dr. Roman Pfister
Ltd. Oberarzt der Klinik III für Innere Medizin

Kölner Symposium zur Altersmedizin 2025

Mittwoch, 14.Mai 2025

In der Ausgabe 2025 des Symposiums wurden Herangehensweisen zu klinischen Entscheidungen bei multimorbiden Patientinnen und Patienten mit Frailty im Realleben diskutiert. Die Alterung der Bevölkerung ist ein Triumph sozioökonomischer und technologischer Entwicklungen, stellt aber auch eine Herausforderung dar, wenn Funktionsverlust und schlechtes Wohlbefinden nicht frühzeitig erkannt und behandelt werden. Prävention der Pflegebedürftigkeit steht in diesem Sinne nicht nur mit weniger Gesundheitskosten im Zusammenhang, sondern auch mit besserer Lebensqualität. Auch im Hinblick auf das Zusammentreffen mehrerer chronischer Krankheiten – Multimorbidität, seit einem Jahrzehnt die häufigste Todesursache in den Industrieländern -, Evidenz- und Fachkräftemangel ist die Optimierung des Managements unter Berücksichtigung der Ziele und Wünsche der PatientInnen von höchster Priorität.

Der Schwerpunkt der verschiedenen spannenden Vorträge lag daher auf dem Management der häufigsten altersbedingten Krankheiten und Zustände, die zu Funktionsverlust und schlechtem Wohlbefinden im Alter führen. Ganz besonders haben wir uns über die Keynote-Beiträge von Frau Prof. Beate Müller, Direktorin des Instituts für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Köln, sowie von Frau Dr. Dorothée Schmitz-Rhode, Hausarztpraxis Kölner Südstadt, Frau Dr. Thea Laurentius, Oberärztin an der Universitätsklinik für Geriatrie, Klinikum Oldenburg und Dr. Michael Faust, Ltd. Oberarzt der Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin am Universitätsklinikum Köln.

Wir blicken sehr dankbar auf die tollen Gespräche und Diskussionen mit den vielen Kolleginnen und Kollegen zurück, die den CECAD Lecture Hall füllten, darunter die  Kolleginnen und Kollegen des neu gegründeten Centrum für Medizin im Alter am Krankenhaus Weyertal (Medizin im Alter), mehrere Mitglieder der Jungen Geriatrie (Junge Geriatrie – Deutsche Gesellschaft für Geriatrie e.V.) und eine Gastdelegation aus China. Danke auch der Industrie, die die Durchführung des Symposiums unterstützt hat, und freuen uns auf die 10. Jubiläumsausgabe des Symposiums im Jahr 2026!

Prof. Dr. M. Cristina Polidori
Leiterin Klinische Altersforschung und Oberärztin, Universitäre Altersmedizin, Klinik II für Innere Medizin

Prof. Dr. Stephan Baldus
Direktor der Klinik III für Innere Medizin, Uniklinik Köln

Prof. Dr. Thomas Benzing
Direktor der Klinik II für Innere Medizin, Uniklinik Köln

Prof. Dr. Paul Brinkkoetter
Geschäftsführender Oberarzt der Klinik II für Innere Medizin

Priv.-Doz. Dr. Valentin Goede
Leiter des Departments für Onkologische Geriatrie - Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und internistische Onkologie, Geriatrie – Cellitinnen Krankenhaus St. Marien 

Prof. Dr. Roman Pfister
Ltd. Oberarzt der Klinik III für Innere Medizin

We gratefully acknowledge the support by

Novartis Pharma GmbH (EUR 750)

Sanofi-Aventis Deutschland GmbH (EUR 500)

Bayer Vital GmbH (EUR 500)

Sponsoring will be used for event management and technology.

Event Location

CECAD

Building 69 - Joseph-Stelzmann-Str. 26, 50931 Cologne

Contact

For further information or questions, please contact

Prof. Dr. Dr. M. Cristina Polidori MD PhD FRCP
Geriatrician and Gerontologist, Ageing Clinical Research and Senior Consultant Physician, Department II of Internal Medicine, University Hospital of Cologne
maria.polidori-nelles[at]uk-koeln.de