Cologne Symposium on Ageing Medicine 2025

Wednesday, May 14, 2025 from 4 p.m. - 6:30 p.m.

Die Alterung der Bevölkerung ist ein Triumph sozioökonomischer und technologischer Entwicklungen. Sie stellt auch gleichzeitig eine Herausforderung dar, wenn Funktionsverlust und schlechtes Wohlbefinden nicht frühzeitig erkannt und behandelt werden. Prävention der Pflegebedürftigkeit steht in diesem Sinne nicht nur mit weniger
Gesundheitskosten im Zusammenhang, sondern mit besserer Lebensqualität. Auch im Hinblick auf das Zusammentreffen mehrerer chronischer Krankheiten – Multimorbidität, seit einem Jahrzehnt die häufigste Todesursache in den Industrieländern -, Evidenz- und
Fachkräftemangel ist die Optimierung des Managements als individuelle Behandlung unter Berücksichtigung der Ziele und Wünsche der Patientinnen und Patienten von höchster Priorität.

In der Ausgabe 2025 des Symposiums werden wir Herangehensweisen zu klinischen Entscheidungen bei multimorbiden Patientinnen und Patienten mit Frailty im Realleben diskutieren – mit dem Fokus auf das Management als individuelle Behandlung unter Berücksichtigung der Ziele und Wünsche sowie des Wohlbefindens der Patientinnen
und Patienten. Ganz besonders freuen wir uns über die Keynote-Beiträge von Frau Prof. Dr. Beate Müller, Direktorin des Instituts für Allgemeinmedizin an der Uniklinik Köln, sowie von Frau Dr. Dorothée Schmitz-Rode, Hausarztpraxis Kölner Südstadt, Frau Dr. Thea Laurentius, Oberärztin an der Universitätsklinik für Geriatrie, Klinikum Oldenburg und Dr. Michael Faust, Ltd. Oberarzt der Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin an der Uniklinik Köln.

Wir freuen uns auf Sie!

Prof. Dr. Thomas Benzing
Direktor der Klinik II für Innere Medizin, Uniklinik Köln

Prof. Dr. Stephan Baldus
Direktor der Klinik III für Innere Medizin, Uniklinik Köln

Prof. Dr. M. Cristina Polidori
Leiterin Klinische Altersforschung und Oberärztin, Universitäre Altersmedizin, Klinik II für Innere Medizin

Program (in German)

15.30 - 15.55 Uhr

Anmeldung - CECAD Foyer (Geb. 69)

16.00 Uhr

Einführung/Impulsvortrag 
Thomas Benzing und M. Cristina Polidori
Richtig alt werden: Rolle der Prävention
M. Cristina Polidori

16.15 Uhr

Altern in Zeiten des Klimawandels – Wie schützen wir ältere Menschen?
Beate Müller - Direktorin des Instituts für Allgemeinmedizin, Uniklinik Köln

16.45 Uhr

Polypharmazie von Herzinsuffizienz und Diabetes bis Sturz
Thea Laurentius - Fachärztin für Innere Medizin, Leitende Oberärztin Universitätsklinik für
Geriatrie, Klinikum Oldenburg

17.15 Uhr

S3-Leitlinie Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose
Michael Faust - Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie & Diabetologie, Diabetologe (DDG), Ernährungsmedizin, Uniklinik Köln

17.45 Uhr

Der ältere Patient in der Hausarztpraxis
Dorothée Schmitz-Rode - Fachärztin für Innere Medizin, Sportmedizin Hausärzte Kölner Südstadt

18.00 Uhr

Imbiss, Diskussion, Ausklang

The language of the Symposium is German.

The symposium is organized by the Departments of Internal Medicine II and III of the University Hospital of Cologne in collaboration with the Center for Molecular Medicine Cologne (CMMC), Univ. of Cologne and CECAD - the Cluster of Excellence, Univ. of Cologne and Stiftung der Cellitinnen e.V.

Registration

Please register for free by sending an email to:
nephrologie[at]uk-koeln.de

CME Credits

An application has been submitted to the Nordrheinische Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung, Düsseldorf (Germany).

We gratefully acknowledge the support by

Novartis Pharma GmbH (EUR 750)

Sanofi-Aventis Deutschland GmbH (EUR 500)

Bayer Vital GmbH (EUR 500)

Sponsoring will be used for event management and technology.

Event Location

CECAD

Building 69 - Joseph-Stelzmann-Str. 26, 50931 Cologne

Contact

For further information or questions, please contact

Prof. Dr. Dr. M. Cristina Polidori MD PhD FRCP
Geriatrician and Gerontologist, Ageing Clinical Research and Senior Consultant Physician, Department II of Internal Medicine, University Hospital of Cologne
maria.polidori-nelles[at]uk-koeln.de